BLITZEIS 2 - Accrochage. Künstler der Galerie und Gäste
02.12.2017 - 13.01.2018
AXEL ANKLAM JESSICA BUHLMANN - shapes and spaces
Vernissage am Freitag, 20. Oktober 2017 ab 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 20.10. - 25.11.2017
In der Ausstellung shapes and spaces zeigt GALERIE ANJA KNOESS neue Arbeiten des Bildhauers Axel Anklam in Gegenüberstellung zu Gemälden von Jessica Buhlmann, deren Arbeiten erstmals in Köln gezeigt werden. Das Formenvokabular der Malerin, die Abstraktion und Schichtungen, die malerischen Räume der Gemälde finden in den abstrakten fließenden Formen und Reliefs des Bildhauers gleichermaßen spannungsvolle Entsprechung wie Gegengewicht. Der Raumbezug der Malerei Buhlmanns und die Raumdominanz Anklams sprechen dieselbe Formen-Sprache im jeweils unterschiedlichen Medium.
SARAH MCRAE MORTON- Dreams and Lies of Hallowed Ground and Wooden Skies
Zur Vernissage am Freitag, den 08. September 2017 von 19 - 21 Uhr
laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
Die Künstlerin ist anwesend.
Einführung in die Ausstellung und artist talk um 19:30 Uhr
Vernissage am Freitag, 08. September 2017 ab 19 Uhr
Künstlergespräch: Freitag, 06. Oktober 2017 um 19:30 Uhr
Ausstellungsdauer: 09.09. - 14.10.2017
In ihrer ersten Einzelausstellung in Deutschland und in der GALERIE ANJA KNOESS zeigt die amerikanische Künstlerin Sarah McRae Morton neue Arbeiten, in denen sie Theme und Motive der amerikanischen und europäischen Kunstgeschichte mit persönlichen Momenten und historischen Gegebenheiten verbindet.
Wie zufällig kombiniert sie unterschiedliche Motive, Figuren und traumhaft erscheinende Sequenzen und verwebt diese zu fantastischen und surrealen Erzählungen. Abstraktion und Bildkomposition, Gestus und malerischer Anspruch lassen die zeitgenössische und charakteristische Qualität und Eigenständigkeit der Arbeiten umso stärker hervortreten.
BRIGHT - Malerei und Skulptur
Ulrike Buhl, Bertram Hasenauer, Markus Huemer, Roger Wardin
Zur Vernissage am Freitag, den 23. Juni 2017 von 18 - 23 Uhr
laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
Die Künstler sind anwesend.
Im Rahmen des fünften K1 - Kölner-Innenstadt-Galerien-Rundgangs am 23. Juni 2017:
19 Uhr Künstlergespräch und Diskussion.
Vernissage am Freitag, 23. Juni 2017 ab 18 Uhr
Ausstellungsdauer: 24.06. - 02.09.2017
BRIGHT – ein Adjektiv, das die ausgewählten Arbeiten der vier KünstlerInnen der Sommerausstellung treffend umschreibt: Roger Wardin arbeitet in seinen, an Fotographien und Fotoentwicklung erinnernden, Gemälden malerisch-experimentell und effektvoll mit Licht und Schatten. Die malerische Abstraktion von Landschaft und Raum auf das fragmentarische und zeichenhafte Hell-Dunkel ist charakteristisch für das Werk von Markus Huemer. Die Skulpturen von Ulrike Buhl scheinen aus sich heraus zu strahlen, reflektieren Licht und Helligkeit in ihrer Farbigkeit und Oberfläche, spiegeln diese Effekte ebenso in ihren Formen. Bertram Hasenauer setzt seine Porträts und Landschaften einem alles überstrahlenden Licht aus, darüber werden sie zu Archetypen und artifiziellen Idealen.
MARTIN WEHMER - ZEHN
Neue Bilder aus Peking
Zur Vernissage am Samstag, den 29. April 2017 von 12 - 18 Uhr
laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
Der Künstler ist anwesend.
Dr. Susanne Kaufmann, Redaktionsleiterin SWR2 Landeskultur BW im Gespräch mit Martin Wehmer um 13 Uhr
Preview im Rahmen des Galerierundgangs anlässlich der ART COLOGNE: 24.04. 18-21 Uhr und 28.04. 11-19 Uhr
Vernissage am Samstag, 29. April 2017 ab 12 Uhr
Ausstellungsdauer: 29.04. - 10.06.2017
REMEMBRANCE - PEER BOEHM ROLAND SCHMITZ
Malerei und Skulptur
Zur Vernissage am Freitag, den 17. März 2017 von 19 - 21 Uhr
laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
Die Künstler sind anwesend.
Einführung in die Ausstellung um 19:30 Uhr
Vernissage am Freitag, 17. März 2017 ab 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 17.03. - 22.04.2017
Die Ausstellung REMEMBRANCE zeigt neue Gemälde und Zeichnungen von PEER BOEHM und Plastiken verschiedener Werkkomplexe von ROLAND SCHMITZ.
Beide Künstler spielen mit der Wahrnehmung des Betrachters: PEER BOEHM arbeitet auf der Grundlage historischer Fotografien. Indem er die von ihm dargestellten Sujets formal stark reduziert und abstrahiert, thematisiert er Erinnerung an Gesehenes und Erlebtes und die damit gelenkte, subjektive Wahrnehmung von Bild und Wirklichkeit und Fragen der Bildrezeption. ROLAND SCHMITZ‘ Skulpturen spielen mit kunsthistorischen Vorbildern. Er denkt in effektvoll plastischen Form- und Wirkungskategorien, die die Auseinandersetzung mit Sinn und Bedeutung einer Plastik beim Betrachter anstoßen. Seine Arbeiten sind subtile Dekonstruktion und Irritation, sind wechselvolles Spiel mit Linie und Volumen und der Dynamik des Raums.
Beide Künstler arbeiten mit Seherwartungen und Vorstellungen von Bild und Objekt, die sie subtil und humorvoll unterlaufen. Dabei haben sie eine jeweils eigenständige und originelle Charakteristik für ihre künstlerische Arbeit gefunden.
SUPERPOSITION - ANDREA DAMP DANIEL SIGLOCH
Zur Vernissage am Freitag, den 03. Februar 2017 von 19 - 21 Uhr
laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
Die Künstler sind anwesend.
Einführung in die Ausstellung um 19:30 Uhr
Vernissage am Freitag, 03. Februar 2017 ab 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 03.02. - 11.03.2017
In ihrer ersten Ausstellung im Jahr 2017 zeigt GALERIE ANJA KNOESS mit SUPERPOSITION neue Arbeiten von ANDREA DAMP (*1977) und DANIEL SIGLOCH (*1970). Beide Positionen zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Herangehensweise in der Bildentstehung und Motivfindung aus, die zusammengebracht ein spannungsreiches und aufschlussreiches Seherlebnis versprechen.
„SUPERPOSITION“ im Allgemeinen als Überlagerungsprinzip gleicher physikalischer Größen verstanden, ist übereinstimmendes Entstehungsprinzip der Werke von ANDREA DAMP und DANIEL SIGLOCH: Es ist die Verwendung und Überlagerung zahlreicher Ebenen, im wörtlichen wie im übertragenen Sinne. Beide Künstler nutzen die Vielschichtigkeit von Motiven und Ebenen, um außergewöhnliche Bildmomente zu kreieren. Während Andrea Damp in ihren erzählerischen Gemälden mit opulenten malerischen Farbverläufen, organischen, abstrakten und gegenständlichen Bildmotiven spielt, erzeugt Daniel Sigloch die Vielschichtigkeit seiner malerisch verwobenen Motive, in denen er Wegstrecken und Raum, Licht- und Zeitverläufe poetisch verbindet, indem er zahlreiche Fotografien mit- und übereinander komponiert.